keine Chance du kommst nicht rein, wär mir schon zu blöde es ständig zu probieren Monats-Quiz vom 01.04.2009 |
---|
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() |
![]() | Admin |
![]() ![]() | ![]() ![]() |
---|
Forum Übersicht |
Seiten: (1) [1] » |
![]() ![]() |
Mozart |
Wolf | ![]() ![]() ![]() | |
---|---|---|
Gruppe: Administrator Rang: ![]() Beiträge: 2168 Mitglied seit: 05.07.2005 IP-Adresse: gespeichert ![]() | [center ] Wolfgang Amadeus Mozart: Das musikalische Genie [/CENTER] Das ganze Jahr 2006 feiern wir eine der größten Geburtstagspartys in der Musikgeschichte: Am 27. Januar wäre Wolfgang Amadeus Mozart 250 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund lassen die Österreicher, die Deutschen und viele andere Länder den bekannten Komponisten hochleben. Von Mozart stammen viele weltberühmte Opern wie "Die Entführung aus dem Serail" und "Die Zauberflöte". ![]() Jeder kennt den Namen Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Leben wurde bereits für das Kino verfilmt, und sogar Schokoladenkugeln mit Marzipanfüllung tragen seinen Namen. Aber wer war dieser Mann? Sein vollständiger Name lautete Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart. Er wurde am 27. Januar 1756 als siebtes Kind seiner Eltern Leopold und Anna Maria in Salzburg geboren. Von seinen vier Vornamen verwendete Mozart später nur seine beiden letzten - wobei er statt dem deutschen "Gottlieb" eher im Scherz die lateinische Übersetzung "Amadeus" benutzte. Bereits mit drei Jahren hat Wolfgang Amadeus mit dem Klavierspielen begonnen. Ein Jahr später bekam er Geigen-Unterricht. Als er gerade einmal fünf Jahre alt war, hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt. In diesem atemberaubenden Tempo ging es weiter: Sein erstes langes Musikstück - eine Sinfonie - komponierte Mozart bereits im Alter von neun Jahren. Zwei Jahre später folgte seine erste Oper. Kein Wunder, dass Wolfgang Amadeus Mozart noch heute als "Wunderkind" gilt - auch wenn diese Bezeichnung ziemlich abgedroschen klingt, weil sie schon so oft für den genialen Musiker verwendet wurde. Wir werden jedenfalls versuchen, das Wort "Wunderkind" ab jetzt zu vermeiden. "Wolferl" und "Nannerl" - zwei musikalische Geschwister Von seinen sechs Geschwistern sind fünf kurz nach der Geburt gestorben. So wuchs "Wolferl", wie ihn seine Eltern nannten, nur mit seiner fünf Jahre älteren Schwester Maria Anna Walburga Ignatia auf. Auch "Nannerl", wie Wolfgang seine Schwester nannte, war sehr musikalisch. Aber Frauen hatten damals fast noch keine Möglichkeit, Karriere zu machen. Als das größte Frauen-Glück galt es früher, einen erfolgreichen Mann zu heiraten, ihn zu verwöhnen und ihm viele Kinder zu schenken. Wenn es anderes gewesen wäre, dann würde "Nannerl" Mozart heute womöglich ebenso berühmt sein wie ihr kleiner Bruder Wolfgang Amadeus. ![]() obwohl sie sich auch oft gestritten haben. Vater Leopold war Berufs-Musiker. Er erkannte schon früh das musikalische Talent seiner beiden Kinder. Seine eigene Arbeit als Hofkomponist und Vize-Kapellmeister des Salzburger Erzbischofs stellte er mehr und mehr in den Hintergrund, um sich ganz der Ausbildung von Wolfgang Amadeus und Nannerl zu widmen. Noch bevor "Wolferl" seinen eigenen Namen schreiben konnte, soll er bereits die ersten kleinen Musikstücke komponiert haben. Wolfgang Amadeus ist am 1. September 1761 in Salzburg zum ersten Mal öffentlich aufgetreten. Übrigens gehörte Salzburg damals noch nicht zu Österreich, sondern war ein unabhängiger deutscher Staat. Damals gab es kein vereinigtes Deutschland wie heute, sondern sehr viele selbstständige größere und kleinere deutschen Staaten. Zu ihnen zählten auch das Erzherzogtum Österreich und das Erzbistum Salzburg. Erst später wurde Salzburg an Österreich angeschlossen. Deshalb beanspruchen heute sowohl die Deutschen als auch die Österreicher "ihren" Wolfgang Amadeus für sich. Zwischen 1763 und 1766 trat Wolfgang Amadeus in Deutschland, Frankreich, England, Holland und der Schweiz auf. Unter den Zuschauern in England war auch ein jugendlicher Poet aus Frankfurt, der gerade einmal sieben Jahre älter war als Mozart. Es war Johann Wolfgang von Goethe, der später als Dichter weltberühmt wurde. Noch im hohen Alter konnte sich "Dichterfürst" Goethe gut an den jungen Mozart, den "lustigen kleinen Mann" mit der gepuderten weißen Perücke, erinnern.
| |
02.02.2006 21:37:11 | ![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() |
Thread-Info | |
---|---|
Zugriff | Moderatoren |
Lesen: alle Schreiben: alle Gruppe: allgemein | keine |
Forum Übersicht |