mcbanse |
|
---|
Gruppe: gesperrt Rang: Teilzeit-Streber
 Beiträge: 493 Mitglied seit: 31.07.2004 IP-Adresse: gespeichert

| Studenten entwickeln Einschenkmaschinen für Weizenbier
Darmstadt - Da sage noch einmal jemand, Wissenschaft sei eine trockene Angelegenheit. Zumindest an der Technischen Universität Darmstadt ist dieses Vorurteil widerlegt. Studenten des Instituts für elektromechanische Konstruktionen präsentierten am Dienstag fünf von ihnen entwickelte automatische Weizenbier-Einschenkgeräte. Die Maschinen waren das Ergebnis einer Praxisaufgabe im Rahmen eines Pflichtseminars. Eine Erkenntnis der angehenden Ingenieure: Beim Weizenbier-Einschenken ist Kippen im Vergleich zum Stürzen oder Pumpen die eindeutig überlegene Technik.
«Weizenbier einzuschenken, gilt als die Königsdisziplin beim Bier», begründete Jury-Mitglied Dirk Eicher die Aufgabe für die Studenten. Hauptprobleme seien die extreme Schaumbildung und die Schwierigkeit, den Bodensatz an Hefe aus der Flasche ins Glas zu befördern. «Das fällt den meisten Leuten schon von Hand schwer.»
Die Geräte, zu deren Entwicklung die Studenten in Vierer- bis Fünfergruppen ein Semester Zeit hatten, mussten strenge Anforderungen erfüllen: Sie sollten eine thekentaugliche Grundfläche von nicht mehr als der Größe eines DIN-A4-Blattes haben und durften höchstens 75 Euro kosten. Außerdem mussten sie das Bier schnell und restlos samt Hefe ins Glas leeren und dabei eine schöne Schaumkrone erzeugen.
Was nach einer feucht-fröhlichen Forschungsaufgabe klingt, war für die Studenten ein hartes Stück Arbeit. «Bei uns ist nicht allzu viel Bier geflossen», sagte Steffen Interwies, der mit seiner Gruppe das Siegergerät gebaut hat. Regelrechten Frust habe es durch die zu frühe Festlegung auf eine bestimmte Konstruktion gegeben, berichtete sein Kommilitone Philipp Schwamb. Nicht alle Maschinen funktionierten wie geplant, doch das Bier landete stets zum größeren Teil im Glas.
Projekte wie dieses haben an dem Institut seit mehr als 30 Jahren Tradition. In der Vergangenheit mussten die Studenten etwa Maschinen entwickeln, die Dartpfeile abschießen, Basketbälle in einen Korb werfen oder Jojo spielen konnten. Durch solche Aufgaben sollen die künftigen Ingenieure an die eigentlich eher trockene Methodik der Produktentwicklung herangeführt werden. «Wir trainieren die Studierenden für den späteren Berufsalltag», sagte Institutsleiter Helmut F. Schlaak. «Auch im Betrieb bekommen sie häufig eine unscharfe Aufgabe gestellt, die sie erst einmal analysieren müssen.»
Den Wettbewerb gewann ein Gerät, das mit einer im festen Winkel angeordneten Kippvorrichtung für Flasche und Glas eher schlicht anmutete. Andere Konstruktionen mit teilweise mehreren beweglichen Gelenken waren wesentlich komplexer. Mit einer Minute und elf Sekunden brauchte allerdings auch das Siegergerät noch deutlich länger zum Einschenken als eine geübte menschliche Thekenkraft. Ob die Maschinen eine Chance am Markt hätten, wollte denn auch ein anwesender Vertreter der badischen Staatsbrauerei Rothaus nicht beurteilen: «Die Maschinerie müsste sicherlich noch den letzten Schliff bekommen», sagte Harry Bido.
|
15.02.2006 13:24:58 |  |
Katschi |
|
---|
Gruppe: Benutzer Rang: Ex-Gymnasiast
 Beiträge: 226 Mitglied seit: 02.08.2004 IP-Adresse: gespeichert

| mein bester freund hat auch maschinenbau studiert und arbeitet seit einigen jahren in der strakabteilung bei einem zulieferer von bmw, skoda, vw usw.. er hat mir auf seinem laptop schon oft gezeigt was er den lieben langen tag macht und ich war echt beeindruckt. er konstruiert da quasi oberflächenformen für diverse autotypen. ich find das total interessant wie das alles so abläuft.
@mcbanse: ist das studium eigentlich dolle schwer?
|
16.02.2006 20:21:31 |  |
mcbanse |
|
---|
Gruppe: gesperrt Rang: Teilzeit-Streber
 Beiträge: 493 Mitglied seit: 31.07.2004 IP-Adresse: gespeichert

| frag mich morgen nochmal nach meiner mathe3 prüfung.
|
16.02.2006 20:52:20 |  |
Katschi |
|
---|
Gruppe: Benutzer Rang: Ex-Gymnasiast
 Beiträge: 226 Mitglied seit: 02.08.2004 IP-Adresse: gespeichert

| @mcbanse: ist das studium eigentlich dolle schwer? 
|
17.02.2006 11:52:30 |  |
mcbanse |
|
---|
Gruppe: gesperrt Rang: Teilzeit-Streber
 Beiträge: 493 Mitglied seit: 31.07.2004 IP-Adresse: gespeichert

|
naja, wenn man sich nicht andauernd in mathe verrechnen tut... es gibt ziemlich schwierige fächer wie zum beispiel strukturmechanik und finite-elemente-methode. das ist sehr gewöhnungsbedürftig. aber bisher musste ich erst eine prüfung nochmal schreiben(Mathe I). aber die abbrecherquote ist schon sehr hoch. glaube es sind nachm 3.semester nur noch die hälfte der anfänger noch dabei. ich hab aber gute kontakte geknüpft (unsere Gruppe schafft die prüfungen fast alle mit 2 oder 3)
|
17.02.2006 20:42:44 |  |
|
|
---|