SearchSuchen CalendarKalender GalleryGalerieAuktions-PortalAuktionen GlobalGlobal Top-ListeTopMembersMitglieder StatisticsStats
get your RSS-Feed
Language/Sprache:  Admin  
 Login: ChatChat (0) new User-MapUser-Mapsend PasswordPasswort zusenden RegisterRegistrieren

Forum Übersicht » Hartz IV » Rat und Tat » Widerspruch zur unbegründeten Forderung nach Kontoauszügen
Seiten: (1) [1] »
Registrierung notwendigRegistrierung notwendig
Widerspruch zur unbegründeten Forderung nach Kontoauszügen
lunansfehlende Rechte fehlende Rechte erste Beitrag kann nicht gelöscht werden -> lösche das ganze Thema 
Gruppe: Administrator
Rang:

Beiträge: 31
Mitglied seit: 13.11.2007
IP-Adresse: gespeichert
offline


Ottokar schrieb am 06.04.2008 um 13:10:

Widerspruch zu ihrer unbegründeten Forderung nach Kontoauszügen


Werte Damen und Herren,

sie fordern von mir im laufenden, d.h. ununterbrochenen Leistungsbezug Kontoauszüge ohne jede konkrete Begründung. Dies ist rechtswidrig, weshalb ich dieser Forderung widerspreche.

Zur Begründung ihrer Forderung verweisen sie auf meine Mitwirkungspflichten nach § 60 SGB I und § 67a SGB X. Diese treffen hier jedoch nicht zu. Auch die "Gemeinsame Hinweise der Landesbeauftragten für den Datenschutz der Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein zur datenschutzgerechten Ausgestaltung der Anforderung von Kontoauszügen bei der Beantragung von Sozialleistungen" aus 11/2005 sind hier unzutreffend, da dort dieser Sachverhalt lediglich aus datenschutzrechtlicher Sicht beurteilt wird, nicht jedoch aus sozial- und strafrechtlicher Sicht.

Der Gesetzgeber sieht weder im SGB II noch im SGB I oder SGB X die Pflicht zur Vorlage von Kontoauszügen vor, jedoch in § 60 SGB I und § 67a SGB X die Pflicht zur Angabe von Tatsachen und Vorlage von Beweismitteln, die zur Prüfung der Anspruchvoraussetzungen für die beantragte Sozialleistung und deren Berechnung erforderlich sind.
Gemäß § 67a Abs. 2 SGB X sind diese Daten zuerst beim Betroffenen zu erheben. Hierbei darf der Betroffene nicht durch überzogene Beweisanforderungen unzulässig beschwert werden.
Daraus ergibt sich, dass Kontoauszüge nur dann als Beweismittel gefordert werden können, wenn andere Beweismittel nicht zur Verfügung stehen oder den zu klärenden Sachverhalt nicht hinreichend aufklären können. Zu beachten ist dabei, dass Kontoauszüge nur eingesehen, jedoch nicht kopiert und schon gar nicht zu den Akten genommen werden dürfen, da eine Speicherung dieser Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen unzulässig ist. Außerdem ist diese Einsicht auf die Daten beschränkt, die zur Klärung des Sachverhaltes erforderlich sind.

Somit können Kontoauszüge vom Leistungsträger beim Erstantrag gefordert werden, z.B. um zu prüfen, ob der Antragsteller tatsächlich Bedürftig ist, oder ob er seine Bedürftigkeit selbst herbeigeführt hat, sowie als Nachweis der Höhe seines Barvermögens. Hierbei sind 3 bis 6 Monate rückwirkend zulässig.

Kontoauszüge im laufenden Leistungsbezug, also auch bei Weiterbewilligungsanträgen, können jedoch nur gefordert werden, wenn sie zur Klärung eines weitergehenden Anspruches erforderlich sind, weil anderweitig keine hinreichenden Nachweise vorliegen, oder wenn ein begründeter Verdacht auf Leistungsmissbrauch vorliegt. Dies folgt aus § 60 Abs. 2 SGB I. Danach ist derjenige, der Sozialleistungen erhält, verpflichtet, alle Tatsachen und alle Änderungen in seinen Verhältnissen anzugeben, die für die Leistung erheblich sind oder über die er bei Antragstellung Angaben gemacht hat. Dabei hat der Betroffene das Recht, alle anderen Angaben auf den Kontoauszügen unkenntlich zu machen, die nicht zur Klärung des Sachverhaltes erforderlich sind, da hier zur Offenlegung dieser anderen Buchungen keinerlei Erfordernis und damit keine Mitwirkungspflicht besteht. Die Mitwirkungspflicht nach § 60 Abs. 2 SGB I ist hier also generell vorrangig, zumal der Bedürftige darüber vom Leistungsträger umfassend belehrt wird.

Die Forderung von Kontoauszügen im laufenden Leistungsbezug ohne Angabe von Gründen ist hier klar erkennbar rechtswidrig.
Das folgt einerseits aus § 67a Abs. 3 Satz 1 SGB X, wonach der Betroffenen über die Zweckbestimmungen der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der verlangten Nachweise zu unterrichten ist. D.h. also: keine Erhebung von Daten ohne den Nachweis der Zweckbestimmung.
Des Weiteren bestimmt § 11 Abs. 1 SGB II, dass alles, was der Hilfebedürftige während seines Leistungsbezuges Wertmäßig dazu erhält, als Einkommen zu berücksichtigen ist. Der Hilfebedürftige kann also während des Leistungsbezuges kein Vermögen erlangen, weshalb als Grund für die unbegründete Forderung der Vorlage von Kontoauszügen nur angenommen werden kann, dass hier verschwiegenes Einkommen aufgedeckt werden soll. Damit impliziert diese Forderung aber einen Verstoß des Betroffenen gegen § 60 SGB I und daraus folgenden Sozialleistungsbetrug, den der Leistungsträger jedoch verpflichtet ist, durch Angabe von konkreten Fakten und Beweisen (§ 67a Abs. 3 Satz 1 SGB X und § 35 Abs. 1 SGB X) zuvor nachzuweisen.
D.h. der Leistungsträger muss dem Betroffenen als Begründung für seine Forderung die Tatsachen nennen, die ihn zu der Annahme bringen, dass der Betroffene rechtswidrig leistungsrelevante Daten verschweigt und damit ein Betrüger ist. Ansonsten würde der Leistungsträger bei unbewiesener Unterstellung eines solchen Betruges selbst eine Straftat begehen und sich nach § 186 StGB der üblen Nachrede oder, wenn diese Forderung mit einer Leistungseinstellung/-verweigerung einher geht, nach § 187 StGB der Verleumdung und zusätzlich, wegen Entzuges der Lebensgrundlage, nach § 223 StGB der Körperverletzung oder sogar nach § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB einer gefährlichen Körperverletzung schuldig machen.
Hier kann auch nicht das Recht des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft zurücktreten, wie verschiedentlich argumentiert wird, da hierbei klar erkennbar strafrechtliche Grenzen überschritten und dadurch die Grundrechte des Betroffenen massiv verletzt würden.


Leistungsrelevante Sachverhalte, welche die Vorlage von Kontoauszügen als Nachweis erforderlich machen, sind mir nicht bekannt.
Ich fordere sie hiermit auf, ihren Verwaltungsakt entsprechen den geltenden Rechtsgrundlagen zu begründen oder zurück zu nehmen.
Sollten sie weiterhin ohne die hier nach § 67a Abs. 3 Satz 1 SGB X und § 35 Abs. 1 SGB X erforderliche Begründung auf ihrer Forderung bestehen, gehe ich davon aus, dass sie mir unterstellen, dass ich rechtswidrig leistungsrelevante Daten verschwiegen habe und werde Strafanzeige und -antrag gegen sie wegen § 186 StGB übler Nachrede, § 187 StGB Verleumdung und, sollten sie hier mit Leistungseinstellung und/oder -verweigerung reagieren, ebenfalls wegen § 223 StGB Körperverletzung und § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB gefährlicher Körperverletzung erstatten.


Mit freundlichen Grüßen

[Dieser Beitrag wurde am 03.06.2008 - 12:12 von Ottokar aktualisiert]



08.07.2008 10:50:24    
Registrierung notwendigRegistrierung notwendig
Seiten: (1) [1] »
alle Zeiten sind GMT +1:00
Thread-Info
ZugriffModeratoren
Lesen: alle
Schreiben: Benutzer
Gruppe: allgemein
keine
Forum Übersicht » Hartz IV » Rat und Tat » Widerspruch zur unbegründeten Forderung nach Kontoauszügen



Besucht auch meine Homepage!
 





.: Script-Time: 0,059 || SQL-Queries: 6 || Active-Users: 5 997 :.
Powered by ASP-FastBoard HE v0.8, hosted by cyberlord.at