| Gruppe: Benutzer Rang:
 
 
 Beiträge: 23
 Mitglied seit: 06.09.2016
 IP-Adresse: gespeichert
 
  
 
 | Problematische Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
 
 Die Nutzung digitaler Medien vereinfacht unseren Alltag und schafft vielseitige Möglichkeiten zur Vernetzung, Information und Unterhaltung. Computerspiele, Onlineangebote und Smartphone-Apps sind insbesondere für junge Menschen reizvoll. Gleichzeitig kann ein dauerhafter, intensiver Medienkonsum zu Verhaltensänderungen, z.B. in Form von Vernachlässigung sozialer Kontakte und Alltagspflichten, führen.
 
 Diese Fortbildung ermöglicht Lehrkräften, Ausbildenden und anderen pädagogischen Fachkräften eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Begriff und dem Phänomen der Medienabhängigkeit. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Prävalenzen und Merkmalen der problematischen Mediennutzung. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, Hinweise auf eine riskante Mediennutzung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erkennen, Handlungsoptionen zu entwickeln und präventiv tätig zu werden.
 Inhalt
 
 Wirkmechanismen und Gefahrenpotential digitaler Medien
 Verbreitung und Formen problematischer und pathologischer Mediennutzung
 
 Definition: Medienabhängigkeit
 Risikofaktoren bezüglich der Entwicklung eines problematischen bzw. süchtigen Medienkonsums
 
 Erkennungsmerkmale und Handlungsmöglichkeiten
 Ansätze zur präventiven Arbeit im Setting Schule, Ausbildung und Jugendarbeit
 
 
 Zielgruppe
 
 Lehrkräfte, Ausbilder/-innen, Fachkräfte aus Jugendhilfe, Jugendarbeit und Bildungseinrichtungen
 
 
 
 Datum / Zeit:
 28.11.2018, 10.00 - 16.30 Uhr
 Ort:
 Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., Potsdam
 
 ReferentIn(en): Dennis Bikki
 Teilnehmerbeitrag: 70,00 Euro
 
 Anmeldeschluss:
 19.11.2018
 
 Kompakte Informationen zur Fortbildung finden Sie auch in der Veranstaltungsflyer (PDF-Dokument, 287 KB).
 
 auf der Homepage:
 
 https://www.blsev.de/termine/lesen/always-on.html
 
 
 
 
 Quelle:
 Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen
 Behlertstraße 3A, Haus H1
 14467 Potsdam
 Tel.: (0331) 581 380 0
 Fax: (0331) 581 380 25
 E-Mail: info(bls)blsev.de
 
 
 |