| Gruppe: Administrator Rang: Lebende Forumslegende
 
  Beiträge: 8321
 Mitglied seit: 13.05.2008
 IP-Adresse: gespeichert
 
  
 
 | Der Klosterbezirk Altzella ist ein grenzübergreifender Verbund der Kommunen Roßwein, Nossen, Tiefenbach, Großschirma/Siebenlehn, Reinsberg, Striegistal, Niederstriegis, Ketzerbachtal und Hainichen. Er wurde 1999 gegründet und erhielt seinen Namen von dem Zisterzienserkloster in Nossen Altzella.
 
 Mitten im Herzen des Freistaates Sachsen liegt die Modellregion an der Schnittstelle von drei Regierungspräsidien und vier Landkreisen. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu schaffen.
 
 
 Sächsischer Silberbergbau
 Auf etwa 35 ha Fläche verteilen sich die Reste der Sachzeugen der Entwicklung der Produktivkräfte eines kleinen Bergreviers des sächsischen Silberbergbaus, der hier vom 12. bis zum 19. Jahrhundert umging. Schon bald nach der Gründung des Zisterzienserklosters Altzella, der Keimzelle Sachsens, wurden in der näheren Umgegend reiche Silbererzfunde getätigt. Wie im Gersdorfer Forst aufgefundene Keramikreste belegen, müssen hier die Anfänge des Silberbergbaus auch in das 12. Jahrhundert gestellt werden.
 Segen Gottes Erbstolln
 
 04741 Etzdorf-Gersdorf bei Roßwein
 Tel.: 03 43 22 / 1 25 48 (Jens Schmidt ), 0 34 31 / 61 35 08 (Volkmar Lange )
 Weitere Infos bei:
 Jens Schmidt
 Gersdorf Nr. 7
 09661 Tiefenbach
 Tel.:  034322/12548
 Volkmar Lange
 Am Bach Nr. 4
 04720 Döbeln/ Masten
 Tel.: 03431/613508
 
 Sven Nestler
 Straße der Einheit 1
 04741 Roßwein
 Tel.: 034322/43436
 
 
 
 35 ha Denkmalschutzgebiet im Gersdorfer Forst mit Resten des ehemaligen Silberbergbaus übertage. Es erwartet Sie ein historisches Silberbergwerk im Zustand der Konsilidierungsjahre 1793 bis 1811 mit einer Gesamtbefahrungswegelänge von 1150 m (Dauer der Führungen zwischen 2 und über 3 Stunden).
 Öffnungszeiten:
 Vom 01.04. bis 31. 10. eines Jahres besteht die Möglichkeit von Führungen durch das Flächendenkmal über und untertage auf Anmeldung.
 
 
 | " Wemmr ä Baar Laadschn hadd,
 unn der eene is weck,
 unn mr hadd bloß den andrn ...
 da nudzn een alle beede nischd.
 
  
 
 ."Liebe dich selber, dann können dich die Anderen gern haben!
 
 | 
 |